Glaslackierung

Glas lackieren leicht gemacht

Mit Glas verbindet man Brillanz, Helligkeit und Weite. Es ist ein Design-Element, das Akzente setzt, Flair schafft und Eleganz verleiht. Farblich sind dem Glas heute keine Grenzen mehr gesetzt: durch einfache Lackierung lässt es sich in jedem gewünschten Farbton individuell gestalten.

Bei der Glaslackierung ist es jedoch wichtig, die richtigen Materialien und Techniken zu verwenden, um ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Nicht jedes Glas ist für eine Lackierung geeignet, daher geben wir Ihnen hier ein paar Tipps zum Thema Glaslackierung an die Hand.

Schritte

  1. Welches Glas kann beschichtet werden?

    Im Wesentlichen sind folgenden Glasarten für eine Lackierung geeignet:

    • Floatglas: Das in der Bauindustrie häufig verwendete Glas zeichnet sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus, die eine gleichmäßige Lackierung ermöglicht. Floatglas hat einen leicht grünlichen Farbstich, der durch Eisenoxide in den Rohmaterialien verursacht wird. Unser Tipp: Bei der Lackierung von Floatglas ist zwischen der Zinn- und der Feuerseite zu unterscheiden. Achten Sie darauf, stets die Feuerseite (Atmosphärenseite) zu beschichten.
    • Optiwhite ist auch als extra klares oder eisenarmes Glas bekannt. Es wird ähnlich wie Floatglas hergestellt, jedoch enthält es weniger Eisenoxide. Dadurch ist es nahezu farblos und hat eine sehr hohe Lichtdurchlässigkeit. Es kommt zum Beispiel bei Schaufenstern oder Vitrinen zum Einsatz, wo maximale Transparenz und Farbtreue wichtig sind

     

  2. Eigenschaften von Glas

    Eigenschaften wie Transparenz, Härte und chemische Beständigkeit machen Glas zu einem unverzichtbaren Werkstoff. Je nach Anwendungsbereich können diese bei der Auswahl des richtigen Glases entscheidend sein:

    • ESG – Sicherheitsglas: Das Einscheiben-Sicherheitsglas zeichnet sich durch erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber thermischer und mechanischer Belastung aus. Diese Eigenschaften machen ESG-Gläser zur idealen Wahl für Glasfronten bei Möbeln oder Küchen, wo Sicherheit und Ästhetik Hand in Hand gehen.
    • Satiniertes Glas ist auch als Mattglas oder Milchglas bekannt. Es wird häufig verwendet, um Privatsphäre in Innenräumen zu schaffen. Bei satiniertem Glas ist die Oberfläche undurchsichtig oder leicht diffus.

    Allgemein gilt: Da auf dem Markt Gläser von sehr unterschiedlichen Qualitäten und Oberflächeneigenschaften erhältlich sind, empfehlen wir eine Probelackierung auf Originalglas durchzuführen.

     

  3. Was ist bei Glaslackierung zu beachten?

    Die Lackierung von Glas stellt im Möbelbau eine besondere Herausforderung dar, da die glatte Oberfläche des Materials die Haftung von Beschichtungen beeinträchtigen kann. Um eine dauerhafte und hochwertige Lackierung zu gewährleisten, ist es entscheidend, spezielle Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Zugabe von speziellen Härtern oder Vernetzern zu ausgewählten Standardmaterialien wird nicht nur die Haftung verbessert, sondern auch eine gute Feuchteschutzwirkung erzielt.

    Vor der Lackierung ist es wichtig, den Untergrund sorgfältig vorzubereiten. Er muss trocken, sauber, tragfähig und frei von trennenden Substanzen wie Fett, Wachs oder Silikon sein. Zudem sollte er frei von Staub sein und auf seine Eignung zur Beschichtung geprüft werden.

    Um den Untergrund optimal vorzubereiten, empfehlen wir, die zu lackierende Glasseite mit Waschverdünnung oder sauberem Aceton zu entfetten. Anschließend sollte das Glas gründlich mit einem Glasreiniger wie dem Clean-Glasreiniger gereinigt und danach sorgfältig trockengewischt werden.

  4. Pigmentierte Glaslackierung

    Sie möchten eine farbig deckende Beschichtung für Ihre Glasoberfläche erzielen? Dann greifen Sie zum Bluefin Pigmocryl NG G50 im gewünschten Farbton. Der wasserbasierter Pigmentlack überzeugt mit hoher Beständigkeit gegen Lichteinwirkung und guter mechanischer sowie chemischer Widerstandsfähigkeit. Mischen Sie den Bluefin Pigmocryl NG mit + 3 % Aqua-Crosslinker Vetro.

    Wenn Sie auf der Suche nach einer lösemittelbasierten Variante sind, dann finden Sie in unseren Arbeitsrichtlinien für die rückseitige Glaslackierung von Möbellacken eine Auswahl weiterer Produkte, die für eine pigmentierte Glaslackierung eignen.

     

  5. Milchglaseffekt lackieren

    Um einen Milchglaseffekt zu erzielen, empfehlen wir Ihnen den Bluefin Top Antiscratch. Der hochbeständige 2K-Decklack für Möbeloberflächen eignet sich durch die perfekte chemische Widerstandsfähigkeit auch für Glaslackierungen. Mischen Sie den Wasserlack mit 10 % Aquafix S und 3 % Aqua-Crosslinker Vetro. Die Mischung sollte mit 10 % Aqua-Hardener abgehärtet werden.
    Für einen pigmentierten Milchglaseffekt kann der Bluefin Aqua-Top Antiscratch mit Aqua-Tint im gewünschten Farbton angefärbt werden. Beachten Sie dabei eine Zugabemenge zwischen 1 und 5 % auf den Lack.
    Der Polyurethan-Decklack Pigmotop bietet eine ebenso hochwertige Alternative für Milchglaseffekt-Lackierungen auf Lösemittelbasis. Details zum Aufbau finden Sie in unserer Arbeitsrichtlinie.

     

  6. © Schüller Möbelwerk KG

    Glasbeschichtungen für die Industrie

    Für Industrieunternehmen, die Glas beschichten möchten, bietet ADLER hochwertige Produkte wie Pigmolux DC oder spezielle Haftvermittler wie den Bluefin Vetro Walzprimer sowie den Bluefin Vetro Printprimer an. Sie bieten nicht nur eine ausgezeichnete Haftung und Schutz, sondern auch eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit, die den Anforderungen industrieller Anwendungen gerecht werden.

     

  7. © Forcher Tirol

    Verklebung von lackierten Glasflächen

    Damit die fertig lackierte Glasfläche auch zur Anwendung kommen kann, muss diese in einigen Fällen verklebt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Beschichtung der Glasplatte mindestens 3 Tage vor der Verklebung erfolgt. Erst dann hat der Lackfilm eine hohe Vernetzungsdichte erreicht, wodurch ein Anlösen der Lackschicht durch den Kleber vermieden wird.
    Außerdem sollte der Kleber eine hohe Klebekraft und Dauerelastizität aufweisen. Sehr harte Kleber – wie Isocyanatklebstoffe – können durch Spannungsunterschiede zwischen Glas und Holz zum Ausreißen führen. Dabei kann sich die Lackschicht mit dem Kleber von der Glasscheibe lösen. In unseren Arbeitsrichtlinien finden Sie eine Übersicht an Kleber, die sich für lackierte Glasflächen eignen.

     

  8. Fazit: Glaslackierungen leicht gemacht

    Glasfronten und Glaselemente sind mittlerweile zu einem typischen Merkmal moderner Inneneinrichtungen geworden. Sie bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern ermöglichen auch eine praktische Integration von Licht und Transparenz in das Design. ADLER eröffnet Ihnen mit den speziell abgestimmten Produkten für die Glaslackierung alle Möglichkeiten der individuellen Oberflächengestaltung.

© by adler-lacke.com